Internet explorer not supported - Please switch to Edge, Firefox, Chrome, Opera or other browser and improve the safety of your navigation
Internet explorer not supported - Please switch to Edge, Firefox, Chrome, Opera or other browser and improve the safety of your navigation
Medizinische Gase als Medizinprodukt dienen als chirurgisch-invasives Hilfsmittel oder Werkzeug in verschiedenen medizinischen Verfahren. Sie werden beispielsweise verwendet, um Körperhöhlen zu erweitern oder Gewebe zu behandeln. Diese Gase erfüllen unterstützende Funktionen bei medizinischen Eingriffen, indem sie physikalische oder mechanische Effekte erzeugen, ohne selbst eine direkte therapeutische oder pharmakologische Wirkung zu haben. Dies macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der modernen Medizin, insbesondere bei minimalinvasiven und chirurgischen Eingriffen.
Wenn medizinische Gase als Medizinprodukt bezeichnet werden, sind Anwendungen gemeint, bei denen keine pharmakologische Wirkung erwünscht ist. Eine pharmakologische Wirkung bezieht sich auf die direkte Beeinflussung biologischer Prozesse durch Wirkstoffe, wie sie typischerweise bei Arzneimitteln vorkommt, um Krankheiten zu behandeln oder Symptome zu lindern. Therapeutische Wirkung umfasst eine breite Palette von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand einer Patientin oder eine Patienten zu verbessern oder zu stabilisieren.
Messer bietet die folgenden Gase als Medizinprodukte in unterschiedlichen Ländern an. Die Kategorisierung richtet sich nach der Gesetzgebung des jeweiligen Landes. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten unserer Vertriebsgesellschaften.
Medizinisches Argon wird in der Kryotherapie eingesetzt, um erkrankte Zellen zu zerstören. Darüber hinaus werden kryochirurgische Nadeln mit dem Gas gekühlt, und es dient als Resonanzgas in Lasergeräten.
Medizinisches Helium wird in der Kryotherapie für die Ablation von Tumoren eingesetzt. Hierbei wird von Krebs befallenes Gewebe, vorzugsweise in der Leber, den Nieren, der Prostata und Brust, durch extreme Kälte zerstört.
Medizinisches Kohlendioxid eignet sich bei Endoskopie-Anwendungen in der minimal-invasiven Chirurgie zum „Aufblasen“ von Körperhöhlen, um bessere Übersicht und Erreichbarkeit zu schaffen. Zudem wird flüssiges Kohlendioxid, ähnlich wie medizinischer Stickstoff, als Vereisungsmittel oder Kühlmittel genutzt.
Ferner wird Medizinisches Kohlendioxid in der In-Vitro-Fertilisation (IVF) eingesetzt, um in Inkubatoren eine körperähnliche Umgebung zu schaffen. Dies unterstützt die optimate Entwicklung von Embryonen außerhalb des Körpers.
Medizinischer Stickstoff wird als tiefgekühlter Flüssigstickstoff mit Temperaturen unterhalb von -190°C angewendet. Er kommt unter anderem in der Kryotherapie zum Einsatz, beispielsweise zum Vereisen von Warzen, Narbengewebe oder Vorstufen von Hautkrebs. Darüber hinaus werden biologische Proben und Materialien durch die Anwendung von medizinischem Stickstoff haltbar gemacht.
Synthetische Luft wird als Energieträger genutzt, um in Operationssälen pneumatische Instrumente wie Bohrer zu betreiben.